Brandschutzbeauftragter

Brandschutzbeauftragter werden in nur 7 Tagen

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten

Brandschutzbeauftragten kommt in Unternehmen die wichtige Aufgabe zuteil, Brände und Explosionen zu verhindern. Sie sind insbesondere für die Durchführung vorbeugender Sicherheitsmaßnahmen für den Brandschutz zuständig. Auch die Einhaltung der Brandschutzvorschriften fällt in den Zuständigkeitsbereich eines Brandschutzbeauftragten.

Die BAU WEITERBILDUNG bietet Ihnen ein 1,5-wöchiges Intensiv-Seminar für die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach DGUV 205-003 und vfdb-Richtlinie 12-09/01 an. Unsere Ausbildungslehrgänge sind modular aufgebaut und starten regelmäßig an unserem Standort in Remscheid oder auch online. Damit erhalten Sie Ihr Zertifikat nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung in nur 7 Tagen.

Jetzt anfragen
Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten mit der B/A/U Arbeitssicherheit:

Ihre Vorteile im Überblick

  • Ausbildungslehrgang nach DGUV 205-003

  • Abschluss nach 7 Tagen

  • AZAV-zertifiziert und förderfähig durch die Agentur für Arbeit

  • Anschauliche Vermittlung von Seminarinhalten mit großem Praxisbezug

  • Kombinierbar mit unserer Inhouse-Ausbildung zum SiGeKo und/oder Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa)

Einsatzbereiche

Brandschutzbeauftragter: Einsatzbereiche in Unternehmen

Brandschutzbeauftragte sind für die Verhinderung von Bränden sowie die Ausführung von vorbeugenden Maßnahmen zum Brandschutz verantwortlich. Damit kommt ihnen eine große Bedeutung in Betrieben zu. Um für diese wichtigen Aufgaben die notwendigen theoretischen Grundlagen und das praktische Know-How zu erhalten, bietet die BAU WEITERBILDUNG die dafür vorgesehene Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten an.

Zielgruppe für die Ausbildung zum Brandschutz sind: Brandschutzverantwortliche in Betrieben, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, technische Angestellte und Führungskräfte, die die Brandschutz-Organisation übernehmen sollen, sowie Sicherheitsbeauftragte, Ingenieure und Architekten. Auch Mitarbeiter von Behörden, Kommunen und Versicherungen können die Aufgabe als Brandschutzbeauftragter übernehmen.

Aufbau und Inhalte

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten: Aufbau und Inhalte

Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten erfolgt gemäß den Vorschriften der DGUV 205-003 zu „Aufgaben, Qualifikationen, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten“.

Das Seminar für die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragen setzt sich aus insgesamt 64 Lerneinheiten zusammen und behandelt folgende Themenschwerpunkte:

Theoretischer Teil (60 LE)

  • Rechtliche Grundlagen (4 LE)

  • Brandlehre (3 LE)

  • Brand- und Explosionsgefahren (7 LE)

  • Baulicher Brandschutz (8 LE)

  • Anlagetechnischer Brandschutz (8 LE)

  • Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung (2 LE)

  • Organisatorischer Brandschutz (16 LE)

  • Brandschutzmanagement (8 LE)

  • Behörden, Feuerwehr und Versicherer (4 LE)

Praktischer Teil (4 LE)

  • Erkennen von Brand- und Explosionsgefahren

  • Praktische Übungen zur Brandbekämpfung

Schriftliche und praktische/mündliche Prüfung (4 LE)

  • * Die Abkürzung LE steht für Lerneinheit. Eine Lerneinheit umfasst 45 Minuten.

Am Ende des Seminars schließen Sie die Brandschutzbeauftragten-Ausbildung mit einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung ab. Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreicher Prüfung ein Zertifikat der BAU WEITERBILDUNG, mit dem sie offiziell den Posten des Brandschutzbeauftragten übernehmen können. 

Intensivkurs Brandschutzbeauftragter

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten erfolgt in einem 1,5-wöchigen Intensivkurs. Die Seminare finden in der ersten Woche dienstags bis freitags statt und in der darauffolgenden Woche von Montag bis Mittwoch. Somit erhalten Sie das Zertifikat als Brandschutzbeauftragter bereits nach 7 Tagen, sofern Sie die Abschlussprüfung erfolgreich absolviert haben.

Insgesamt umfasst die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten 64 Lerneinheiten. Diese dauert 7 Tage.

Fortbildung

Brandschutzbeauftragte müssen immer auf dem neuesten Stand sein

Brandschutzbeauftragte sind dazu verpflichtet, in regelmäßigen Abständen an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Um immer auf dem aktuellen Stand zu sein und die Gültigkeit ihrer Ausbildung zu erhalten, müssen Brandschutzbeauftragte innerhalb von drei Jahren eine Fortbildung mit mindestens 16 Lerneinheiten absolvieren. Auch hierfür bietet die BAU WEITERBILDUNG Fortbildungsseminare an.

Jetzt anfragen