Lärm- und Vibrationsmessungen
Mit einer Lärmmessung und Vibrationsmessung lassen sich Belastungen am Arbeitsplatz erfassen und optimale Bedingungen für Beschäftigte schaffen. Ein angenehmes Arbeitsumfeld – und dazu gehört auch eine moderate Geräuschkulisse – mindert negative Einflüsse auf Konzentration und Betriebsabläufe und verhindert langfristige gesundheitliche Beeinträchtigungen. Eine professionelle Schall- und Vibrationsbewertung ist daher ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsschutzes. Ziel ist es, nicht nur Belastungen zu reduzieren, sondern Arbeitsplätze zu gestalten, die Motivation und Produktivität fördern.
BAU ARBEITSSCHUTZ unterstützt Sie dabei mit fundierten Messungen von Lärm und Schall sowie praxisnahe Lösungen für den Arbeitsplatz.
Vorteile einer Lärmmessung und Vibrationsmessung mit BAU Arbeitsschutz
- Rechtssicherheit: Nachweis der tatsächlichen Belastungen am Arbeitsplatz
- Gesundheitsschutz: Vorbeugung von Hörschäden, Stress und weiteren gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
- Produktivität steigern: Weniger Störungen im Betriebsablauf, bessere Konzentration der Mitarbeitenden.
- Nachhaltige Lösungen: Maßnahmen an der Ursache statt kurzfristiger Übergangslösungen wie Gehörschutz.
- Ganzheitliche Bewertung: Kombination aus Schallbewertung, Vibrationsbewertung und individueller Beratung.
- Praxisnahe Umsetzung: konkrete Handlungsempfehlungen und Unterstützung durch erfahrene Sachverständige.
Warum eine Lärmmessung am Arbeitsplatz wichtig ist
Ständige Lärmeinwirkung kann nicht nur Stress auslösen, sondern auch zu ernsthaften gesundheitlichen Folgen führen. Hörschäden, Schlafstörungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den möglichen Risiken. Für Unternehmen bedeutet ein zu hoher Geräuschpegel zudem sinkende Effizienz und steigende Unzufriedenheit in der Belegschaft.
Eine rechtzeitig durchgeführte Lärmmessung am Arbeitsplatz hilft, diese Gefährdungen zu erkennen und durch gezielte Maßnahmen zu reduzieren. Eine rein kurzfristige Lösung wie Gehörschutz kann in manchen Bereichen zwar sinnvoll sein, reicht jedoch nicht aus, um die Ursachen dauerhaft zu beseitigen. Effektiver ist es, direkt an der Quelle des Lärms oder der Vibrationen anzusetzen und für nachhaltigen Schall- und Vibrationsschutz zu sorgen.
Maßnahmen nach der Messung
Zeigen die Ergebnisse einer Lärm- oder Vibrationsmessung Überschreitungen der Grenzwerte, sind Arbeitgeber verpflichtet, den Geräuschpegel und die Belastung zu senken. Ziel ist es, das Arbeitsumfeld dauerhaft zu verbessern. Dazu zählen:
- technische Maßnahmen,
- organisatorische Anpassungen,
- die Optimierung der Raumakustik.
Auf diese Weise entstehen Arbeitsplätze, die sowohl sicher als auch angenehm sind. Darüber hinaus wird die Zufriedenheit der Beschäftigten gesteigert und das Risiko langfristiger Gesundheitsprobleme deutlich reduziert.
BAU ARBEITSSCHUTZ: Ihr Partner für Schall- und Vibrationsbewertungen
BAU ARBEITSSCHUTZ ist Ihr erfahrener Ansprechpartner für Lärmmessung, Schallbewertung und Vibrationsbewertung. Wir unterstützen Sie dabei, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und gleichzeitig ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Unsere geschulten Sachverständigen führen präzise Messungen durch, erstellen aussagekräftige Berichte und zeigen Ihnen konkrete Lösungen auf. Gemeinsam entwickeln wir Maßnahmen, die nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch die Zufriedenheit Ihrer Belegschaft steigern.
Weitere Leistungen im Bereich Arbeitsschutz
Neben der Durchführung von Messungen bieten wir Ihnen ein umfassendes Portfolio zur Umsetzung eines sicheren und gesundheitsgerechten Arbeitsumfelds. Unsere Fachkräfte unterstützen Sie praxisnah und branchenspezifisch bei folgenden Themen:
Darüber hinaus begleiten wir Sie zuverlässig auch in Fragen des Explosionsschutzes sowie der Baustellensicherheit und sorgen mit ergänzenden Arbeitsschutzschulungen und Geräteprüfungen für ein rundum abgestimmtes Arbeitsschutzkonzept.