Interview mit Frank Kleinmann über durchdachten Arbeitsschutz Beim Arbeitsschutz geht es längst nicht mehr nur um die reine Gefahrenabwehr und die Beseitigung von Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz. Durchdachter Arbeitsschutz geht noch viel weiter. Er zielt auf die vorbeugende Bewahrung der Gesundheit aller Beschäftigten ab und zieht dabei auch psychologische Faktoren in Betrachtung . Unter dieser Prämisse […]
Neues aus dem Blog
Blog
Gefährdungsbeurteilung: Das STOP-Prinzip
Gefährdungsbeurteilung: Das STOP-Prinzip Im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz spielt die Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten eine tragende Rolle. Die systematische Analyse potenzieller Gefährdungen am Arbeitsplatz ist unentbehrlich. Dabei kann die Gefährdungsbeurteilung Abhilfe schaffen. Sie bildet die Grundlage für die Einführung entsprechender Sicherheitsmaßnahmen. Manche Schutzmaßnahmen haben dabei Priorität gegenüber anderen. Im vierstufigen STOP-Prinzip lassen sich diese […]
Körperliche Belastungen im Gastgewerbe
Körperliche Belastungen im Gastgewerbe Als Arbeitgeber sind Sie stets zum Schutz Ihrer Beschäftigten verpflichtet. Letzteres gilt auch für die Arbeit im Gastgewerbe. Hier scheint der Arbeitsplatz auf den ersten Blick relativ ungefährlich zu sein. Körperliche Belastungen stellen langfristig jedoch ein hohes gesundheitliches Risiko dar. Während die Erkrankungshäufigkeit vergleichsweise niedrig ausfällt, ist die Dauer der Erkrankung […]
Arbeitsschutz beim Einsatz von Fremdfirmen
Arbeitsschutz beim Einsatz von Fremdfirmen Der Einsatz von Fremdfirmen ist in vielen Branchen gang und gäbe. Gemeint ist die Tätigkeit betriebsfremder Mitarbeiter in einem Unternehmen. Diese externen Mitarbeiter kennen sich im Vergleich zu unternehmensinternen Beschäftigten meist schlechter im jeweiligen Betrieb aus. Dadurch sind diese einem tendenziell höheren Unfallrisiko ausgesetzt. Arbeitgeber sind sowohl für den Arbeitsschutz […]
GHP: Die Gute Hygiene Praxis
GHP: Die Gute Hygiene Praxis Lebensmittelhygiene ist für die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit unerlässlich. GHP spielt dabei eine tragende Rolle. Die Abkürzung steht für „Gute Hygiene Praxis“ und ist in der Lebensmittelindustrie zwingend erforderlich. Es handelt sich dabei um unterschiedliche Maßnahmen zur Sicherung der Lebensmittelhygiene. Im Folgenden erfahren Sie mehr zum Thema GHP, zum darauf aufbauenden HACCP-Konzept […]
Haftung und Verantwortung im Arbeitsschutz
Haftung und Verantwortung im Arbeitsschutz Die Verantwortung im Arbeitsschutz liegt in der Regel bei dem Arbeitgeber eines Betriebs. Er ist zum Schutz der Beschäftigten am Arbeitsplatz verpflichtet. Erforderliche Maßnahmen müssen zudem regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Die Arbeitssicherheit liegt jedoch selten allein in den Händen des Arbeitgebers. Häufig kommt es zu Weisungsbefugnissen. Durch […]
Rauchmelder-Pflicht am Arbeitsplatz
Rauchmelder-Pflicht am Arbeitsplatz Es liegt in der Pflicht des Arbeitgebers, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Hierfür sind ganzheitliche Sicherheitsvorkehrungen die Voraussetzung. Da jeder Betrieb andere bauliche und betriebliche Voraussetzungen aufweist, benötigt es ebenso individuell auf das Unternehmen zugeschnittene Sicherheitskonzepte, um die Mitarbeiter beispielsweise bei einem Brand optimal schützen zu können. Während die Rauchmelder-Pflicht in […]
Die befähigte Person nach TRBS 1203
Die befähigte Person nach TRBS 1203 Vor dem Hintergrund der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, bestimmte Arbeitsmittel von einer zur Prüfung befähigten Person prüfen zu lassen. Doch was genau zeichnet eine solche Person aus? Im Folgenden erfahren Sie das Wichtigste über die Aufgaben und Anforderungen an eine befähigte Person nach TRBS 1203. Die befähigte […]
Ablaufdatum Schutzhelme: Wie lange sind Bauhelme haltbar?
Ablaufdatum Schutzhelme: Wie lange sind Bauhelme haltbar? Arbeitsschutz ist gerade auf Baustellen von entscheidender Bedeutung. Laut Unfallstatistik ereignen sich dort nämlich etwa doppelt so viele Unfälle wie an anderen Arbeitsplätzen. Die Beschäftigten sind vielen verschiedenen Risikofaktoren ausgesetzt. Einer davon ist die Gefahr durch herabstürzende Gegenstände. Ein Schutzhelm als Teil der Persönlichen Schutzausrüstung ist daher unerlässlich. […]
Die 5 Sicherheitsregeln im Umgang mit elektrischen Anlagen
Die 5 Sicherheitsregeln im Umgang mit elektrischen Anlagen Die Arbeit an elektrischen Anlagen kann lebensgefährlich sein. Unglücklicherweise kommt es dabei häufig zu Strom- und Spannungsunfällen. Sowohl Haushalte als auch Baustellen und sämtliche Unternehmen sind davon betroffen. Bevor Sie oder Ihre Angestellten mit der Arbeit an elektrischen Anlagen beginnen, sollten Sie zunächst ein paar Sicherheitsregeln verinnerlichen. […]