Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa 3.0)

Intro

FaSi-Ausbildung in 23 Wochen: AZAV-zertifiziert und förderfähig

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit (auch „Sicherheitsfachkraft“, „Sifa“ oder „FaSi“ genannt) spielt eine wichtige Rolle im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Bei der BAU ARBEITSSCHUTZ haben Sie die Möglichkeit, Ihre staatlich anerkannte Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa 3.0) in nur 23 Wochen zu absolvieren. Zudem sind wir AZAV-zertifiziert. Das bedeutet, die Fasi-Ausbildung ist über die Agentur für Arbeit, das Jobcenter und die DRV förderfähig und muss in dem Falle nicht selbst gezahlt werden.

Jetzt anfragen für die Fasi-Ausbildung
Zusammenfassung

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit in nur 23 Wochen

Die Sifa 3.0-Ausbildung kann mit BAU ARBEITSSCHUTZ in nur 23 Wochen absolviert werden. Die praxisorientierte Vermittlung der Arbeitsschutzthemen erfolgt aufeinander aufbauend im Wechsel von Präsenz- und Selbstlernphasen, während derer die Teilnehmenden von Lernbegleitern betreut werden. Begleitend zur Ausbildung erfolgen im Rahmen der Lernfelder 3-5 insgesamt vier kurze Praktika (10 bzw. 15 Tage).

Insgesamt umfasst die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit 972 Lerneinheiten. Diese dauert 23 Wochen und findet montags bis freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr in Vollzeit statt.

Zielgruppe

Ingenieur:innen, Meister:innen, Techniker:innen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mind. 4 Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Tätigkeit

Abschluss

Staatlich anerkannte Fachkraft für Arbeitssicherheit

Kosten

8.950 € zzgl. MwSt

AZAV-zertifiziert

Ausbildung kann gefördert werden

Dauer

23 Wochen

Veranstaltungsort

Remscheid

Alle verfügbaren Termine

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit buchen

Jetzt anfragen

SiFa 3.0: 01.09.25 – 04.02.26

01.09.2025 – 04.02.2026

Remscheid

Verfügbarkeit

SiFa 3.0: 20.10.25 – 19.03.26

20.10.2025 – 19.03.2026

Remscheid

Verfügbarkeit

Definition

Was ist eine Fachkraft für Arbeitssicherheit (FaSi / Sifa)?

Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit – auch kurz FaSi oder Sifa genannt – ist eine speziell ausgebildete Person, die Unternehmen in allen Fragen des Arbeitsschutzes unterstützt. Ihr Ziel ist es, Arbeitsunfälle, berufsbedingte Erkrankungen und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu vermeiden.

Die Aufgaben einer Sicherheitsfachkraft sind in § 6 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) geregelt. Dort ist festgelegt, dass Unternehmen – abhängig von Branche und Betriebsgröße – verpflichtet sind, Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu bestellen. Diese arbeiten eng mit Betriebsärzten, der Geschäftsleitung sowie dem betrieblichen Arbeitsschutzmanagement zusammen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Prävention und Sicherheit im Unternehmen.

Fachkräfte für Arbeitssicherheit verfügen über eine fundierte sicherheitstechnische Ausbildung, die offiziell auch als „Sifa-Ausbildung“ oder umfangssprachlich „FaSi-Ausbildung“ bezeichnet wird. Auch Quereinsteiger können unter bestimmten Voraussetzungen diese Qualifikation erwerben – zum Beispiel in einer modularen Ausbildung, wie sie in Nordrhein-Westfalen (NRW) oder anderen Bundesländern angeboten wird.

Ihre Vorteile

Fasi-Ausbildung mit der BAU ARBEITSSCHUTZ: 6 gute Gründe

  • AZAV-zertifiziert: Kosten können von Agentur für Arbeit oder Jobcenter erstattet werden

  • Ausbildungsmodell mit Seminarphasen und Selbstlernzeiten für maximale Flexibilität

  • Lernfelder 1-5 bei nur einem Anbieter

  • Abschluss in nur 23 Wochen

  • Anschauliche Vermittlung von Seminarinhalten mit großem Praxisbezug

  • Lernen von Fachpersonal aus der Praxis: Wissen vermittelt von Arbeitsschützern für angehende Arbeitsschützer

Voraussetzungen

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit:  Voraussetzungen

Die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa-Ausbildung) setzt bestimmte berufliche Qualifikationen und Praxiserfahrungen voraus. Sie richtet sich in erster Linie an Personen mit einer abgeschlossenen technischen oder naturwissenschaftlichen Berufsausbildung sowie mehrjähriger Berufserfahrung. Auch für Quereinsteiger ohne Meistertitel gibt es Möglichkeiten, sofern sie die formalen und fachlichen Anforderungen erfüllen. Sollten Sie einen anderen als die oben genannten Abschlüsse haben, sprechen Sie uns an!

Grundvoraussetzung ist in der Regel:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten technischen Beruf oder ein technisches bzw. naturwissenschaftliches Studium,
  • mindestens vier Jahre praktische Berufserfahrung in diesem Bereich.

Zugelassen werden unter anderem:

  • Meister,
  • Techniker,
  • Ingenieure,
  • Personen mit einem einschlägigen Hochschulabschluss,
  • in Einzelfällen auch erfahrene Fachkräfte aus verwandten Berufen, sofern sie über ausreichende Praxiskenntnisse verfügen.

Wichtig ist zudem die Bereitschaft, sich intensiv mit sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und organisatorischen Themen auseinanderzusetzen. Die Ausbildung selbst ist modular aufgebaut, praxisnah gestaltet und ermöglicht einen strukturierten Einstieg in die Tätigkeit als Sicherheitsfachkraft – auch für Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten. Dafür bieten wir bei BAU ARBEITSSCHUTZ ein spezialisiertes Weiterbildungsangebot in Nordrhein-Westfalen.

Unverbindlich anfragen
Fördermöglichkeiten

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit: Förderung nutzen und profitieren

Die FaSi-Ausbildung mit BAU ARBEITSSCHUTZ ist AZAV-zertifiziert und verfügt über eine TQCert-Qualifizierung. Somit ist die Weiterbildung über die Agentur für Arbeit, das Jobcenter und die DRV förderfähig.

Eine Weiterbildung ist eine Investition in die eigene berufliche Zukunft. Wenn es Ihnen derzeit nicht möglich ist, diese Investition selbst zu tätigen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Weiterbildung fördern zu lassen. Darüber hinaus sind auch Selbstzahler bei uns willkommen.

Bundesagentur-für-Arbeit
Bundesagentur für Arbeit

Förderung über einen Bildungsgutschein

Ein Bildungsgutschein sichert Ihnen die Übernahme bestimmter Kosten für Ihre berufliche Weiterbildung zu. Sie erhalten diesen über die Agentur für Arbeit und können ihn bei der BAU ARBEITSSCHUTZ einlösen. Die Förderung umfasst u.a. die gesamten Lehrgangs- und Prüfungskosten sowie sonstige Weiterbildungskosten wie Fahrtkosten und ggf. eine auswärtige Unterbringung. Auch Arbeitslosengeld bekommen Sie, falls bezogen, in der Regel weiter ausgezahlt.

Wenn die Förderung über einen Bildungsgutschein für die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit für Sie interessant ist, wenden Sie sich am besten an Ihren Berater bei der Agentur für Arbeit. Gerne beraten wir Sie hinsichtlich der Antragstellung.

Dauer

FaSi-Ausbildung: Aufbau und Inhalte

In unserer staatlich anerkannten Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit vermitteln wir Ihnen die sicherheitstechnische Fachkunde in den Lernfeldern 1 bis 5. Lernfeld 6 ist an die Branche des jeweiligen Unfallversicherungsträgers gebunden. Dieses können Sie ebenfalls bei uns absolvieren. Bei BAU ARBEITSSCHUTZ erfolgt diese branchenspezifische Vermittlung nach den Richtlinien der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).

Lernfeld 1

Einführung in den Lehrgang und die Aufgaben der Sifa

  • Kickoff-Veranstaltung (2 UE im Live-Onlinetraining): Einführung in das Seminar und dessen Ablauf
  • Präsenzphase I: Einführung in die Ausbildung und Aufgaben als Sifa (4 Tage)

Lernfeld 2

Arbeitssystem und betriebliche Organisation

  • Präsenzphase II (2 Tage)

Lernfeld 3

Beurteilung von Arbeitsbedingungen

  • Präsenzphase III: Beurteilung von Arbeitsbedingungen (4 Tage)
  • Präsenzphase IV: Beurteilung von Arbeitsbedingungen und Arbeitssystemgestaltung (2 Tage)

Lernfeld 4

Arbeitssystemgestaltung

  • Präsenzphase IV: Beurteilung von Arbeitsbedingungen und Arbeitssystemgestaltung (2 Tage)
  • Präsenzphase V: Neue Arbeitssysteme planen (4 Tage)

Lernfeld 5

Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation

  • Präsenzphase VI (2 Tage)
  • Präsenzphase VII (2 Tage)

Zwischen den Präsenzphasen liegen Zeiten des selbstorganisierten Lernens sowie Praktikumsphasen. Hierfür sollte genügend Zeit eingeplant werden. Beachten Sie außerdem, dass während der Ausbildung insgesamt sechs Lernerfolgskontrollen zu erbringen sind.

Über den erfolgreiche Abschluss Ihrer Fasi-Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat.

Dozenten

Unsere Dozenten vermitteln Ihnen die Inhalte anschaulich und praxisnah

Frank Kleinmann

Frank Kleinmann

Inhaber, Brandschutzbeauftrager, SiGeKo, Referent, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Michael Werner Koenen

Michael Werner Koenen

Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieur

Til Hofmann

Til Hofmann

Fachkraft für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragter

Joachim Bingen

Joachim Bingen

Fachkraft für Arbeitssicherheit, SiGeKo

Wir freuen uns, Ihnen helfen zu dürfen!

FaSi-Ausbildung mit BAU ARBEITSSCHUTZ: Warum wir?

Mit BAU ARBEITSSCHUTZ erhalten Sie neben der staatlich anerkannten Zulassung die Kompetenz und die Erfahrung aus über 30 Jahren Arbeitssicherheit unserer geschulten Lehrpersonen. Damit sichern Sie sich den einzigartigen Vorteil einer Ausbildung von Arbeitsschützern für Arbeitsschützer – aus der Praxis für die Praxis.

Hierdurch unterscheiden wir uns wesentlich von dem Großteil der Anbieter, denn bei uns lehren keine Theoretiker, sondern erfahrene Praktiker auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit. Diese beziehen ihr Wissen aus den praktischen Erfahrungen im täglichen Umgang mit allen Themen der Arbeitssicherheit innerhalb der Schulungen mit ein. Somit erhalten Sie keine verstaubten „Lehrplan-Theorien“ über beispielsweise Baustellensicherheit von Lehrpersonen, die noch nie auf einer Baustelle waren.

Unsere Lehrpersonen sind alle erfahrene Experten auf ihrem Gebiet und wissen, worauf es bei der Praxis im Unternehmensalltag ankommt. Nicht zuletzt ist es unser Ziel, selbst erfahrenen „Nachwuchs“ für die BAU ARBEITSSCHUTZ GmbH auszubilden. In diesem Sinne freuen wir uns auch besonders über Teilnehmende, die durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, um neue Expertinnen und Experten für unser Team aus Arbeitsschutzexperten zu gewinnen.

Kontakt aufnehmen
FAQ

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit: Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit absolvieren zu können?

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit absolvieren zu können? Für die Teilnahme an einer Sifa-Ausbildung ist eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung als Meister:in, Techniker:in oder Ingenieur:in erforderlich. Auch wenn Sie mindestens vier Jahre eine vergleichbare Tätigkeit ausgeübt haben, ist eine Teilnahme möglich. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Ausbildung zur Sifa auch ohne die entsprechende Berufsqualifizierung möglich. Dann sollte eine Ausnahmegenehmigung von den zuständigen Stellen vorliegen. Im Zweifelsfall beraten wir Sie diesbezüglich gerne.

Welche Kosten kommen im Rahmen der Sifa Ausbildung auf mich zu?

Die Kosten für die Sifa Ausbildung belaufen sich auf 8.950 € zzgl. MwSt. Diese ist AZAV-zertifiziert und somit durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter und die DRV förderfähig. Wenn Sie also derzeit arbeitsuchend sind, können Sie einen Bildungsgutschein beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit beantragen und damit die FaSi-Ausbildung finanzieren. Bei weiteren Fragen zum Thema beraten wir Sie gern. Schon gewusst? Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten können eine Beschäftigtenförderung von bis zu 75 % der Kosten beantragen. Nähere Information erhalten Sie direkt bei der Bundesagentur für Arbeit.

Ist die Sifa Ausbildung auch online möglich?

Die Sifa-Ausbildung ist derzeit leider nicht online möglich. Da diese einen großen Praxisbezug aufweist, finden die Seminare in Präsenz an unserem Standort in Remscheid statt.

Was gilt es darüber hinaus bei der Sifa-Ausbildung zu beachten?

In der Sifa-Ausbildung der BAU ARBEITSSCHUTZ GmbH absolvieren Sie die Gesamtausbildung und erhalten am Ende die sicherheitstechnische Fachkunde (Fachkraft für Arbeitssicherheit). Auf jede Präsenzphase folgt eine Phase des selbstorganisierten Lernens. Die Zeiteinteilung können die Lernenden individuell selbst bestimmen. Während der Ausbildung durchlaufen die Lernenden mehrere Praxisphasen. Die Zeiten hierfür können sich die Teilnehmen selbst einteilen, wobei es Abgabetermine für die zu erstellenden Leistungskontrollen gibt.